kleben

kleben
'kleːbən
v
1)

(ankleben) — coller

jdm eine kleben (fam) — gifler qn

2) (haften) adhérer, coller
3)

kleben bleiben — rester collé

(fig: nicht versetzt werden) — redoubler, repiquer

kleben
kl71e23ca0e/71e23ca0ben ['kle:bən]
I intransitives Verb
1 (klebrig sein) coller
2 (haften) Beispiel: an etwas Dativ kleben être collé à quelque chose; Beispiel: gut/schlecht kleben coller bien/mal; Beispiel: diese Folie klebt von selbst c'est une feuille autocollante
3 (umgangssprachlich: treu befolgen) Beispiel: an etwas Dativ kleben suivre fidèlement quelque chose
II transitives Verb
1 (befestigen) Beispiel: etwas an die Wand kleben coller quelque chose au mur
2 coller Film, Tonband
3 (reparieren) recoller

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • kleben — kleben …   Deutsch Wörterbuch

  • Kleben — Klêben, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberdeutschen aber auch seyn bekommt. 1. Eigentlich, hangen bleiben, am eigentlichsten von Dingen, welche vermittelst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kleben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. kleben, ahd. klebēn, as. kli␢on Stammwort. Aus wg. * klib ǣ Vsw. kleben , auch in ae. cleofian. Durativbildung zu g. * kleib a Vst. haften in anord. klífa klimmen , ae. clīfan, afr. klīva, as. klīban, ahd. klīban haften .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kleben — kleben: Das ursprüngliche intransitive Verb, das erst in spätmhd. Zeit auch transitive Geltung erlangte, ist eine Durativbildung zu einem altgerm. starken Verb: mhd. klīben, ahd. klīban »anhaften, ‹an›kleben«, aengl. clīfan »anhaften, kleben«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kleben — V. (Grundstufe) fest an etw. haften Beispiele: Der Schlamm klebte an den Schuhen. Das Hemd klebte an seinem Rücken. kleben V. (Grundstufe) mit Klebstoff o. Ä. befestigen Beispiel: Sie hat die Fotos ins Album geklebt. Kollokation: eine Briefmarke… …   Extremes Deutsch

  • Kleben — (Bank.), so v.w. Kleiben, s.u. Kleiber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleben — Kleben, eine Unart des Reitpferdes, das aus der Gesellschaft andrer Pferde nicht fortzubringen ist. Gewöhnlich kriecht der Kleber hinter die Zügel, drängt mit dem Hinterteil rückwärts gegen die Genossen und steigt, wenn man ihn die Sporen fühlen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kleben — kleben, klebt, klebte, hat geklebt Die Briefmarke klebt nicht mehr …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kleben — pappen (umgangssprachlich); haften; kitten; leimen; kleistern * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kleben — Verkleben; Festkleben * * * kle|ben [ kle:bn̩]: 1. <tr.; hat mithilfe von Klebstoff an/auf/in etwas befestigen: eine Briefmarke auf die Postkarte, Fotos ins Album kleben. Syn.: ↑ kitten, ↑ leimen. Zus.: ankleben, aufkleben, bekleben, einkleben …   Universal-Lexikon

  • Kleben — DIN 8593 8 Bereich Fertigungsverfahren Fügen Titel Kleben Kurzbeschreibun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”